Lahnau radelt für ein gutes Klima! Klima-Bündnis-Kampagne Stadtradeln geht in die nächste Runde
Lahnau, 22.06.2024. Bürgermeister Christian Walendsius gab heute den Startschuss zum 3. Stadtradeln in Lahnau. Noch bis einschließlich 12.07.2024 sind Bürgerinnen und Bürger dazu aufgerufen, möglichst viele Wege klimafreundlich mit dem Rad zu erledigen und dabei Kilometer für ihr Team, ihre Kommune und mehr Radförderung zu sammeln.
Stadtradeln ist eine tolle Gemeinschaftsaktion, die verschiedene sinnvolle Faktoren verbindet. Zum einen wird eine klimafreundliche Form der Mobilität in den Mittelpunkt gestellt, um entweder zur Arbeit zu fahren oder auch andere Fahrten, die vielleicht bislang mit dem PKW erledigt wurden, künftig per Rad zu erledigen. Zum anderen stärkt die Aktion die Gemeinschaft der Radfahrer in unserer Gemeinde sowie den Sportsgeist, da auch Teams gebildet werden können. Besonders freue ich mich auf die in diesem Jahr erstmalig stattfindende gemeinsame Abschlussaktion am 12. Juli. Wir starten um 18 Uhr am Geraberger Platz und beenden unsere Tour durch unsere schöne Gemeinde in der Hausstädter Mühle Waldgirmes. Ich würde mich freuen, wenn möglichst viele Lahnauerinnen und Lahnauer beim Stadtradeln 2024 mitmachen.
Herzliche Grüße
Ihr Bürgermeister Christian Walendsius
Mit der STADTRADELN-App die Radinfrastruktur vor der Haustür verbessern
Mit der kostenfreien STADTRADELN-App können Teilnehmende die geradelten Strecken bequem via GPS tracken und direkt ihrem Team und ihrer Kommune gutschreiben.
Einen weiteren Vorteil bietet die App: Die so erhobenen Radverkehrsdaten werden durch das Klima-Bündnis, vollkommen anonymisiert, wissenschaftlich ausgewertet und geben Lahnau Auskunft über verkehrsplanerisch wichtige Fragen wie: Wo sind wann wie viele Radler unterwegs, wo gerät der Verkehrsfluss ins Stocken, wo sind Wartezeiten an Ampeln unverhältnismäßig lang? So ist ein möglichst bedarfsgenauer Ausbau der Radinfrastruktur möglich.
Im vergangenen Jahr waren über 90 Menschen Teil des Stadtradeln in Lahnau und legten mehr als 18.400 km Kilometer auf dem Fahrrad zurück. Anmeldungen zum Stadtradeln 2024 sind noch möglich unter stadtradeln.de/lahnau.
Bei Fragen zum Stadtradeln in Lahnau wenden Sie sich bitte an
Frau Anja Hardt
Tel.: 06441-964433
Mail-Adresse: umweltbuero@lahnau.de
Stadtradeln ist eine internationale Kampagne des Klima-Bündnis und wird von den Partnern Ortlieb, ABUS, e-motion – Die e-Bike Experten, WERTGARANTIE, Busch + Müller, Schwalbe, WSM sowie Paul Lange & Co. unterstützt.
Mehr Informationen unter
facebook.com/stadtradeln
twitter.com/stadtradeln
instagram.com/stadtradeln
mastodon.social/@stadtradeln
StadTradeLn
Mit seinem internationalen Wettbewerb Stadtradeln lädt das Klima-Bündnis alle Bürger*innen und Mitglieder der Kommunalparlamente ein, in die Pedale zu treten und ein Zeichen für verstärkte Radverkehrsförderung zu setzen. In Teams sollen sie an 21 zusammenhängenden Tagen zwischen Mai und September möglichst viele Fahrradkilometer für ihre Kommune sammeln. Die Kampagne will Bürger*innen für das Radfahren im Alltag sensibilisieren sowie die Themen Fahrradnutzung und Radverkehrsplanung stärker in die kommunalen Parlamente einbringen. Mit der Meldeplattform RADar! und dem Projekt RiDE – Radverkehr in Deutschland, das wissenschaftlich aufbereitete Radverkehrsdaten den Teilnehmerkommunen bereitstellt, beinhaltet die Kampagne zudem zwei Elemente, mit denen die Radinfrastruktur ganz konkret und unter Einbeziehung der Bürger*innen verbessert werden kann.
Klima-Bündnis
Seit über 30 Jahren setzen sich die Mitgliedskommunen des Klima-Bündnis mit ihren indigenen Partnern der Regenwälder für das Weltklima ein. Mit fast 2.000 Mitgliedern aus mehr als 25 europäischen Ländern ist das Klima-Bündnis das weltweit größte Städtenetzwerk, das sich dem Klimaschutz widmet, und das einzige, das konkrete Ziele setzt: Jede Klima-Bündnis-Kommune hat sich verpflichtet, ihre Treibhausgasemissionen alle fünf Jahre um zehn Prozent zu reduzieren. Da sich unser Lebensstil direkt auf besonders bedrohte Völker und Orte dieser Erde auswirkt, verbindet das Klima-Bündnis lokales Handeln mit globaler Verantwortung.